Projekt „DazugeHören“

Liebe Kolleg:innen der Bayerischen Frühförderstellen,

Das Projekt DazugeHören wurde am 31.12.2024 beendet. 

Wir blicken auf eine sehr bereichernde und erfolgreiche Zeit zurück – dafür möchten wir uns herzlich bei allen Teilnehmer:innen, Referent:innen und dem Bayerischen Sozialministerium für Familie, Arbeit und Soziales bedanken, die dieses Projekt ermöglicht haben! Ihr Beitrag war von unschätzbarem Wert und hat maßgeblich zu dessen Erfolg beigetragen.

Hörbehinderung ist ein sehr heterogenes Thema, dies spiegelt sich in der Arbeit aller Frühförderstellen wider: von leichtgradiger Schwerhörigkeit bis zu Gehörlosigkeit. Von Hörbehinderungen ohne Versorgungsnotwendigkeit bis zu Cochlea Implantation oder Unversorgbarkeit. 1-seitige, 2-seitige oder nicht stabile Hörbehinderung. Von lautsprachlicher Anbindung bis zu Leben in der Gehörlosenkultur.
Ziele des Projekts „DazugeHören“ war es einerseits, das Bewusstsein für die Bedeutung des Hörens zu schärfen sowie andererseits verschiedene Aspekte von Hörbehinderung miteinander zu verbinden, um ein gelungenes „DazugeHören“ zu etablieren:

•    Die vielfältigen Ausprägungen von Hören und Hörbehinderung
•    Die unterschiedlichen Wege der Kommunikation
•    Inklusion zu fördern und zu leben
•    Gemeinsam und interdisziplinär für die Kinder zu arbeiten

Zur Umsetzung dieser Ziele wurden im Rahmen des Projekts DazugeHören Veranstaltungen für Mitarbeitende unterschiedlicher Professionen der bayerischen regionalen und überregionalen Frühförderstellen, für Mitarbeitende im Integrationsfachdienst sowie für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen angeboten.

670 Teilnehmer:innen haben an insgesamt 26 Präsenz- und Online-Veranstaltungen teilgenommen. Inhaltlich standen die beiden Projektjahre unter den Schwerpunkten „Hören und Technik“ und „Gebärden“. Zu diesen Schwerpunkten wurden Veranstaltungen zu folgenden Themen angeboten: Mittelohr, Höranstrengung und Höraufmerksamkeit, Verdacht auf Hörschädigung, Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung im Vorschulalter, Musikvermittlung bei Kinder mit Cochlea Implantat, Sprach- und Hörentwicklung, Hörtechnik, Kita-Alltag für Kinder mit  Hörbehinderung, Bilderbuchbetrachtung  mit Gebärden, Interaktionsspiele und Gebärden, Hausgebärdensprachkurs, Gebärden in der Frühförderung, Cochlea Implantat sowie Einseitige Taubheit bei Kindern. 

Online- und Präsenzfortbildungen wurden ergänzt durch den Erlebnistag „Gebärden verbindet!“ in Nürnberg sowie das Kino-Event in München mit den Filmen „Freak City“ und „Wochenendrebellen“ (in Kooperation mit dem Projekt AuTiS). 

Wissenshäppchen rund um das Thema Hören und Gebärdensprache wurden in 3 aufeinanderfolgenden Jahren (2022 – 2024) in digitalen Adventskalender angeboten und gut angenommen.
Alle Veranstaltungen lebten von einem regen Interesse und Engagement aller Beteiligten, durch die das Projekt mit Leben gefüllt wurde. Hervorzuheben ist, dass der Austausch und die Vernetzung der vielen verschiedenen Professionen innerhalb der Frühförderung und Kindertagesstätte, wie (Heil)Pädagogik, Psychologie, Logopädie und Physiotherapie, eine große Bereicherung darstellte.

Auch wenn das Projekt DazugeHören nun beendet ist, behalten wir an der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern die Themen Hören, Hörbehinderung, Gebärdensprache und Unterstützte Kommunikation mit Gebärden auch weiterhin im Blick! Weitere Informationen zu unseren aktuellen Angeboten finden Sie auf dem Veranstaltungsportal der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern (https://affby.my.site.com/s/)

Ihr Team der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern
dazugehoeren@affby.de