Veranstaltungen

Projekt DazugeHören
- Präsenz- und Online-Veranstaltungen
- kostenfrei für alle Mitarbeiter*innen der Bayerischen Frühförderstellen
- Anmeldung ausschließlich online möglich
- weitere Angebote in Planung
- gefördert aus Mitteln des Bayerischen Sozialministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Für Fragen wenden Sie sich bitte an dazugehoeren@affby.de
Datum | Titel | Referent*in | Preis | Details |
---|---|---|---|---|
Wissen nach vier Online-Reihe |
|
|
| |
09.11.2023 16:30 - 17:30 Uhr Online | Höraufmerksamkeit und Höranstrengung | Michael Quante | kostenfrei | |
23.11.2023 17:00 - 18:30 Uhr Online | Rund ums Mittelohr | Maria Schuster | kostenfrei | |
05.12.2023 16:30 - 17:30 Uhr Online | Verdacht Hörschädigung | Mathias Hoff | kostenfrei | |
10.01.2024 16:00 - 18:00 Uhr Online | Kleine Einführung in die Hörtechnik & Anbindung an Zusatztechnik | Mathias Hoff | kostenfrei | |
07.02.2024 16:00 - 18:00 Uhr Online | Kinder mit Hörgeräten und CI im Kita-Alltag - Praxistipps und Erfahrungsaustausch | Gisela Batliner | kostenfrei | |
Veranstaltungen Präsenz | ||||
06.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr | Sprach- und Hörentwicklung Warum „Spülst du das Geschirr?“ viel schwerer zu verstehen ist als „Magst du ein Eis?“ | Annabelle Fischer Veronika Held | kostenfrei | |
17.10.2023 10:00 - 17:00 Uhr Präsenz - Nürnberg | Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung im Vorschulalter | Dr. Henning Rosenkötter | kostenfrei | |
02.02.2024 | Erlebnistag "Gebärden verbindet!" Vorträge, Workshops, World-Café | |||
Fragen kostet nichts! Online-Sprechstunde | ||||
15.02.2023 | Online-Sprechstunde | Gisela Batliner | kostenfrei | |
20.04.2023 16:00 - 17:30 Uhr Online | Online-Sprechstunde | Simone Gruß (SIF Würzburg) | kostenfrei | Details & Anmeldung |
Die Liste wird fortlaufend aktualisiert.
Kurzbeschreibungen:
Warum blinkt das Hörgerät? Wieso spricht sie gerade die s-Laute nicht? Versteht er mich besser, wenn ich direkt in sein Ohr spreche?
Fragen kostet nichts! - Online-Sprechstunde
Im Zuge unseres Projekts „Dazugehören“ ist uns besonders die Vernetzung aller FF-Mitarbeitenden, sowohl aus den Sinnesspezifische Frühförderstellen Hören als auch den Interdisziplinären Frühförderstellen mit ihrem jeweiligen breiten Fachwissen ein großes Anliegen.
Dazu bieten wir Ihnen nun die Möglichkeit an, nach Herzenslust mitgebrachte Fragen rund um das Thema Hören an Expert:innen zu richten.
Sie bieten Ihnen die Gelegenheit, sich in einem Zeitfenster von je 90 Minuten online der Beantwortung aller, auch und besonders der alltäglichen und scheinbar banalen Fragen zu diesem Komplex zu widmen.
Fragen können bereits bei der Anmeldung an die Expert:in gerichtet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Themen!
Rund ums Mittelohr
Wozu genau brauchen wir eigentlich das Mittelohr und wie ist es aufgebaut? Welche Aufgabe übernimmt es im Prozess des Hörens und warum kann es Probleme machen? Was verbirgt sich hinter Begriffen wie "Paukenerguss" oder "Tubenventilationsstörung?" und vor allem: was genau bedeutet es für die Kinder, wenn sie derartige Diagnosen erhalten? Was fällt ihnen dann schwer, wie kann ihnen geholfen werden?
Prof. Schuster wird in einem spannenden Vortrag die Bedeutung des Mittelohrs und die Folgen von Mittelohrerkrankungen praxisnah beleuchten. Dies soll alle Mitarbeiter:innen der Frühförderung darin unterstützen, Hinweise auf akute Mittelohrstörungen einordnen zu können, die möglichen therapeutischen Maßnahmen zu kennen und ggf. selbst zur Verbesserung der Mittelohrfunktion beizutragen.
Höraufmerksamkeit und Höranstrengung
Höranstrengung betrifft nicht nur hörbeeinträchtigte Menschen auch gut hörende berichten in gewissen Situationen von Höranstrengung.
Wichtiger Faktor ist hier auch die Beschaffenheit der Räume. Hierzu werde ich Ihnen einen ersten Überblick in die Raumakustik geben und welche Möglichkeiten es gibt, diese zu beurteilen.
Verdacht Hörschädigung
Manchmal wird eine Hörbehinderung nicht direkt im Neugeborenen-Hörscreening erkannt oder auch eine AVWS zeigt sich nicht im Tonaudiogramm.
In diesem Vortrag soll es darum gehen, welche Indikatoren es gibt, die auf den Verdacht einer Hörbehinderung hinweisen können und welche Maßnahmen dann ergriffen werden können, um den Verdacht abzuklären.
Kleine Einführung in die Hörtechnik & Anbindung an Zusatztechnik
Dieser Vortrag ist in 2 Teile gegliedert:
In Teil 1 werden die unterschiedlichen Hörhilfen vorgestellt und was es hierbei vor allem bei der Kinderversorgung zu beachten gibt.
Im 2. Teil soll genauer auf mögliche Zusatztechnik (z.B. Mikrofon, drahtlose Übertragungsanlage, ) geblickt werden, wie diese an die verschiedenen Hörhilfen angebunden werden kann und ob und in welchen Situationen Kinder davon profitieren können.
Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung im Vorschulalter
Die Teilnehmer:innen lernen die Definition von auditiver Wahrnehmung und die Erscheinungsbilder einer Auditiven Wahrnehmungsstörung sowie deren Auswirkung auf die Sprachentwicklung und das Verhalten kennen. Es werden Möglichkeiten der Beobachtung und Diagnostik dargestellt. Sie erhalten Informationen über Beratung, pädagogische Förderung und Therapieansätze.
Welche Kompetenzen erwerben Sie in dieser Fortbildung?
- Einführung in das Thema Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörung
- Auswirkungen einer auditiven Wahrnehmungsstörung auf die Sprachentwicklung, das Verhalten und die Aufmerksamkeit
- Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
- Abgrenzung von Entwicklungsverzögerung, Teilleistungsstörung und Aufmerksamkeitsstörung
- Möglichkeiten der Förderung und der Therapie
- Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Sprach- und Hörentwicklung // Warum „Spülst du das Geschirr?“ viel schwerer zu verstehen ist als „Magst du ein Eis?“
Leichte oder mittelgradige Hörschädigungen haben eine große Auswirkung auf die Kommunikation und das Leben der Betroffenen. Und trotz Neugeborenenhörscreening werden sie teilweise spät entdeckt. Dabei können die Auswirkungen in der sensiblen Phase des Spracherwerbs oftmals gravierend sein und eine schnelle und kompetente Versorgung kann hier Wunder bewirken.
Daher soll es in dieser Veranstaltung um folgende Fragestellungen gehen:
- Woran erkennt man eine Hörschädigung?
- Meilensteine des Spracherwerbs
- Auswirkungen der Hörschädigung auf den Spracherwerb
- Ab wann gilt ein Handlungsbedarf?
- Wer kann helfen?
- Was kann helfen?
- Was hat das Höralter mit dem Lebensalter zu tun?
- Und wie fühlt sich das eigentlich an?
Um diese Inhalte möglichst praxisnah zu vermitteln, werden Annabelle Fischer (Inhaberin des Therapiezentrums für Hörgeschädigte – Praxis Roland Hanik) und Veronika Held (Fachliche Leitung) viele Beispiele aus dem Praxisalltag mitbringen.
Sie haben bereits Vorerfahrungen, konkrete Fragen oder Fälle zu dem Thema Spracherwerb bei Kindern mit Hörschädigung? Bringen Sie sie gerne mit oder schicken Sie diese vorab an fischer@praxis-fuer-hoergeschaedigte.de. Dann nehmen wir Ihre Fragen gerne mit in unseren Vortrag auf.